Neue Heilpflanzenausbildung beginnt im Frühjahr 2020 im NaturParkZentrum
Zurück zur ÜbersichtDie erfahrene Heilpraktikerin Susanne Hackel bietet ab Frühjahr 2020 wieder eine umfassende Heilpflanzen-Ausbildung im NaturParkZentrum an. Die Ausbildung beinhaltet sechs Wochenend-Seminare in Blankensee und eine Intensivwoche in Havelberg mit insgesamt 124 Stunden. Die Teilnehmer beschäftigen sich von Grund auf mit der Pflanzenkunde. Wie sind Pflanzen aufgebaut? Aus welchen Inhaltsstoffen bestehen Pflanzen? Wie bestimme ich Pflanzen? Darüber hinaus wird aber auch das praktische Handwerkszeug gelehrt. Wie sammele und trockne ich Pflanzen? Wie werden Tees, Tinkturen, Salben oder Pulver hergestellt? Einen weiteren Theorieteil nimmt die Frage nach der Heilkraft und Wirkungsweise der unterschiedlichen Pflanzen ein. Die Teilnehmer lernen Rezepte kennen und stellen diese selbst her.
Nachdem die Ausbildung mit einer schriftlichen Prüfung und einem Vortrag abgeschlossen ist, erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Die Ausbildung ist bereits in Berlin und Brandenburg als Bildungsurlaub anerkannt, die Anerkennung für weitere Bundesländer ist zurzeit in Arbeit.
Ausführliche Informationen zu den Ausbildungsinhalten, Terminen, Preisen und Anmeldung entnehmen Sie bitte der Website Kräuterwekstatt & mehr.
NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
Saisonale Öffnungszeiten für das NaturParkZentrum und das Wildgehege finden Sie hier.
Leckeres aus unserem Regionalsortiment: Kaffee-Spezialitäten aus dem Automaten und Wildwurst vom Wildhandel Griebsch!
Eintritt ins Wildgehege
erfolgt über das NaturParkZentrum
Unsere Eintrittspreise finden Sie hier.
Sie möchten uns unterstützen und das ganze Jahr ins Wildgehege? Hier gehts direkt zum Antrag auf Fördermitgliedschaft (Jahreskarte Wildgehege inbegriffen!)
Hier geht es zu unseren Angeboten fürs Tagen und Feiern.
Glauer Tal 1
14959 Trebbin OT Blankensee
Tel.: 033731/ 700 462
Mail: mail(at)besucherzentrum-glau.de
Anfahrt:
Hier finden Sie Details für Ihre Anreise.
Das NaturParkZentrum und die Glauer Felder sind barrierefrei. Ein Besuch des Wildgeheges ist für Rollstuhlfahrer mit unserem Wattmobil möglich.